vita

1972 in Hanau geboren
1992 – 1995 Ausbildung zur Steinmetzin in Freudental
1997 – 2000 Akademie für Gestaltung in Ulm
2009 – 2011 Studium Intermediale Kunsttherapie an der IHC Calw und MSH Hamburg
seit 2000 freischaffende Bildhauerin und Künstlerin in Kirchheim unter Teck
seit 2016 in Hepsisau

2023 ⋅ Auszeichnung mit dem zweiten Platz des Internationalen Kunstpreis Art Gemini Prize in Singapur (SGP)
2021
zweiter Preis im Internationalen Skulpturenwettbewerb, ICRE, Barcelona (ES)
1995 Deutsche Bundessiegerin im Steinmetzhandwerk

„Hau‘ net no wia a Weib!“
(übersetzt: Schlag‘ nicht hin wie ein Weib!) 

Zwanzig Jahre jung, kraftstrotzend, habe ich als junge Frau die Arbeit am Stein gelernt – in einem kleinen Sandsteinbruch, das ganze Jahr über im Freien an überdachten Arbeitsplätzen, unter vielen Männern.

Dieser Ausspruch eines Kollegen  war einer der Sätze, die damals meinen Ehrgeiz und meine körperliche Kraft angestachelt haben. Ich wollte es wissen.   

Ich war leidenschaftlich. Ich war ausdauernd. Ich nahm es sehr genau. 

Auf meinem Weg sind die Geburten meiner beiden Töchter, die Gründung und der Aufbau einer Steinwerkstatt mit meinem Mann und Gefährte, der Verlust naher Menschen und Begleitungen beim Sterben, das Wegbrechen meiner eigenen Kraft, mein Aufbruch mit der Kunst. 

Auf meinem Weg ist die Geburt meines Enkels, die Begegnung mit unzähligen jungen Menschen im Unterrichten von Bildhauerei, dem Improvisieren aus der Not, dem Finden von Form aus dem Inneren heraus.

Und da ist Neubeginn mit dem Stein.
Mit der Form. Mit meiner Weise.
Als Frau. Als Künstlerin. Als Bildhauerin.

Ein Moment, seit dem auf einmal alles zusammen zu fließen scheint.

Ich glaube an die große
und verwandelnde Kraft
von Sanftmut und Berührung.
Der Stein hat mich verführt.
Und mich viel davon gelehrt. 

So schaffe ich.
Organisch fließende Skulpturen,
die zur Berührung verführen.
Und stille Verbundenheit schenken.

Natürlich anmutig und präsent, und ganz bestimmt erinnern sie.

Inne zu halten. Sich zurück zu besinnen, zu erden. Und sich zu verbinden. 

Mit Ursprünglichem und Wesenhaften.

2023 ⋅ 8th edition Finalists Exhibition Art Gemini Prize, Singapur (SGP), Y2ARTS-Gallery
2023 ⋅ Wolkenschatten und Raumpoesien, Kirchheim unter Teck (D), Galerie der Kreissparkasse
2022 ⋅ vom Geheimnis der Steine, Ludwigsburg (D), Vorlesescheune
2021 ⋅ 
3rd edition, Almacelles, Lleida (ES), ALMA Sculpture Park
2021 ⋅ taufrisch#7, Stuttgart, GEDOK – Galerie
2021
SILENCI, Barcelona, Selected Il ICRE Sculpture Contest, Monestir de Sant Pau del Camp
2021 ERKUNDUNGEN. Von der Poesie des Materials, Schorndorf, Q-Galerie für Kunst 
2020 FLUX : Vita Mutata, New York, Sculptors Alliance Online Exhibition, kuratiert von Natsuki Takauji
2020⋅  Miniaturen-Kunstpreis 2020, Messe Münster, ARTLETstudio 
2019 1000 x 1000 um die Welt, Randecker Maar, Skulpturenpfad
2018 Dreiklang, Stuttgart-Vaihingen, Kultur am Kelterberg
2017wach winter schlaf, Nürtingen, Schauraum (E)
2017 MARIA – Frau . Königin . Mutter, Kloster Hegne am Bodensee
2017 ⋅ Art Allensbach, Skulpturenpfad im Seegarten Allensbach
2016 ⋅ Innen Raum – inside out, Stuttgart, Forum 3 (E)
2016 ⋅ vom Wachsen, Hepsisau, Atelier Alte Steige
2015 ⋅ einerseits – andererseits, Stuttgart/Vaihingen, Kultur am Kelterberg
2015 ⋅ Wir?Hier!, Filderstadt, Städtische Galerie
2015 ⋅ Ostallgäuer Kunstausstellung, Marktoberdorf, Künstlerhaus
2014 ⋅ Das Leben eben und der Tod (das Leben bergig), Holzmaden, Temporäre Galerie
2013 ⋅ Fragile Seelenbilder und gehauener Stein, Nürtingen, Forum Türk
2012 ⋅ 56 km, Möglingen, Zehntscheuer
2012 ⋅ annähernd, Kirchheim unter Teck, Städtische Galerie im Kornhaus (E)
2010 ⋅ einzignichtartig, Schömberg, Haus Bühler, Galerie der Stadt Schömberg
2009 ⋅ INNEN II, Stuttgart, Bund Bildender Künstlerinnen
2009 ⋅ Über den Tellerrand hinaus, Ludwigsburg, Kreishaus
2008 ⋅ o.T. , Kirchheim unter Teck, Städtische Galerie im Kornhaus
2007 ⋅ Le thème est libre, Rambouillet, Palais du Roi de Rome
2006 ⋅ beziehungsweise, Nürtingen, Rathaus
2006 ⋅ Annäherungen Kirchheim, Kornhaus, Ausstellung zu Max Eyth
2004 ⋅ voller Leben, zum 10-jährigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft Hospiz Kirchheim, Kirchheim unter Teck, Kornhaus
2004 ⋅ wann sind wir da?, Kirchheim unter Teck, Kornhaus
2003 ⋅ Bewegung, Kirchheim, im eigenen Atelier
2002 ⋅ Landesgartenschau, Ostfildern
2001 ⋅ lebe wohl – das letzte Hemd, Stuttgart, Haus der Wirtschaft
2000 ⋅ Vom Problem zur Gestalt, Ulm, Künstlerhaus

Symposien

2020 ⋅ im fluss, Sur En (CH), Internationales Bildhauersymposium der Art Engiadina
2005 ⋅ Begegnung, Kirchheim unter Teck, Kunst am Schloss
2003 ⋅ im fluss, Tuttlingen, Bildhauersymposium
2002 ⋅ Einheit, Tuttlingen, Bildhauersymposium

Performances

2014 ⋅ Augenblicke des Lauschens, mit Lena Sutor-Wernich/Sängerin, Holzmaden/im eigenen Atelier
2012 ⋅ annähernd die Mitte, Umwandlungen im Rahmen der Ausstellung annähernd, Kirchheim unter Teck/Kornhaus

Veröffentlichungen

Sanftmut in Stein
Naturstein, Ausgabe Oktober 2021

Nachfolgend können Sie den Artikel in Englisch oder Deutsch in Textform lesen, oder das PDF auf Deutsch herunterladen.
Below you can read the article in English or German in text form, or download the PDF in German.

Monika Majer sees her craft training as the basis for artistic work. In her workshop in Kirchheim unter Teck, she creates flowing soft forms that not only children like to touch. One of the stonemason’s aims is toconquering public space. She is currently looking for investors.

Lost in thought, Monika Majer strokes the diabase she has placed on a wooden platform in a gallery near Stuttgart.It is part of the exhibition „Explorations. On the Poetry of the Material“. Its two spherical curves appear voluminous, the rich dark grey sets a clear accent in the many-metre-high atrium. The diabase has a power of attraction. Visitors pause, discuss, walk around the sculpture, admiring. Monika Majer has the joy of the interest in her work written all over her face. Yes, indeed: she is an artist!

After leaving school, the native of Hanau wanted to become an artist and sculptor, but the art academy in Stuttgart rejected her application: „Then a friend introduced me to a Stuttgart sculptor who said: ‚Girl, you’d better learn something good.‘  He gave me a travertine and a bucket of tools. I am still grateful for this encounter. I began an apprenticeship as a stonemason in the quarry at Melchior Natursteine in Freudental, laying a solid foundation for my professional future and my sculptural work.“

Always space for creativity
Monika Majer completed her training as a stonemason in 1995 as the best in Germany. This was followed by studies at the Academy for Design in Crafts in Ulm, for which she was supported with a scholarship to promote gifted students. Since graduating in 2000, she has been working as a freelance sculptor.
In 2001, she therefore set up her own business with her husband, master stonemason and stone sculptor Jochen Herzog. The couple renovated an old farmhouse in Kircheim/Teck. The barn became a workshop, the vaulted cellar a warehouse. Mainly local natural stones like KELHEIMER AUERKALK and Jura limestones were used. The small business established itself as the place to go for handcrafted gravestones.

From grief to art
While Jochen Herzog continues to run the company today, Monika Majer had a break in 2009. Several unexpected deaths occurred in her family and among friends. „We thought in the meantime that there would be no end to the dying. Gravestone after gravestone, Monika Majer said goodbye. Every piece was unique, every piece a last greeting, craftsmanship met with grief. The stonemason reached her limits: „When my father died and I made his gravestone, I decided that I couldn’t make any more gravestones.

It was during this time that Monika Majer came to adult education via her studies in intermedial art therapy. She taught teachers, educators and therapists basic design skills, the mediums of choice being stone and clay. „Through teaching, I was able to develop new approaches. But I missed out on the sculptural work – and that is actually the source from which I draw and give!“ Since 2019, she has increasingly turned to developing her own artistic work – unthinkable without craft experience, she finds: „I see craft as a means to precision, through which art becomes possible in the first place, and as the basis for my playful approach to the material. My way of approaching it resembles the work of a researcher.“

Distinctive style
Monika Majer’s sculptures, which manage without a fixed standing surface, bear her signature. Curves that invite you to touch them are just as frequent as perfectly modelled outer edges that taper to a point at the ends. And then there are the swinging sculptures, stones that can be easily set in motion despite their weight. One example can also be seen in Schorndorf. Tok, Tok, it goes back and forth ponderously and yet with mass, it’s as if you can hear a heart beating. „It’s not important what I want to achieve. It’s about what is hidden in the stone and essentially wants to come to light,“ is how the freelance sculptor describes the process of creating her works. She only attaches importance to the fact that the dynamics of this process are reflected in the finished form – flowing movements as if from one cast. She checks the coherence of the proportions by hand. By hand, she grinds. The eye, she says, cannot be relied upon here. She interprets cracks or holes as an invitation to rethink a goal that was set too early. Why not let the „imperfection“ become part of the whole?

Interest in cooperation
The artist’s curriculum vitae is increasingly filled with realised projects. She takes opportunities to get to know other countries, stones and ways of working. Only recently she was invited to Barcelona, where she was awarded second prize among 72 participants in an international sculpture competition. Immediately afterwards, the question arose whether the German artist would like to contribute a work for a sculpture park in Catalonia? In the meantime, a shell limestone sculpture by Monika Majer can be seen there. Until the beginning of August, an exhibition ran in the „Q-Galerie für Kunst“ Schorndorf. There she exhibited together with another artist who has turned to woodblock prints. Here the stone, there the print, colours and forms harmonised and therefore shared some areas of the presentation space. Monika Majer is always interested in cooperation. A construction engineer friend of hers put her in touch with a plant nursery: „Why not put a diabase in the front garden? She has also realised projects with an educational component. Together with the town archives, the literary advisory board and several population groups, she created a memorial for the civilian victims of National Socialism in Kirchheim/Teck.

Sculptures for the City Park
The clear goal, however, is the conquest of public space. Flowing, soft, tangible forms in the city park, in hospitals, on playgrounds, the mother of two grown-up daughters sees this as an added value for society: „Stones have a positive effect on their surroundings just by their presence. I am convinced that investing in art and aesthetics is worthwhile! I now have to convince investors of that.“

Manuela Wolf

Monika Majer sieht ihre handwerkliche Ausbildung als Grundlage für künstlerisches Arbeiten an. In ihrer Werkstatt in Kirchheim/Tecke entstehen fließend weiche Formen aus Stein, die nicht nur Kinder gern berühren. Ein Ziel der Steinmetzin ist die Eroberung des öffentlichen Raums. Derzeit ist sie auf Investorensuche.

Gedankenverloren streichelt Monika Majer den Diabas, den sie in einer Galerie nahe Stuttgart auf einem Holzpodest platziert hat. Er ist Teil der Ausstellung »Erkundungen. Von der Poesie des Materials«. Seine beiden kugelförmigen Rundungen wirken füllig, das satte Dunkelgrau setzt einen klaren Akzent im viele Meter hohen Lichthof. Der Diabas hat Anziehungskraft. Besucher halten inne, diskutieren, gehen um die Skulptur herum, bewundernd. Monika Majer steht die Freude über das Interesse an ihrer Arbeit ins
Gesicht geschrieben. Ja, tatsächlich: Sie ist eine Künstlerin!
Nach dem Schulabschluss wollte die gebürtigeHanauerin Künstlerin und Bildhauerin werden, doch die Kunstakademie in Stuttgart lehnte ihre Bewerbung ab: »Daraufhin machte mich eine Freundin mit einem Stuttgarter Bildhauer
bekannt, der sagte: ‚Mädle, do lernsch erscht mol was g´scheits.‘  Er gab mir einen Travertin und einenEimer Werkzeug mit. Ich bin heute noch dankbar für
diese Begegnung. Ich begann eine Lehre als Steinmetzin im Steinbruch bei Melchior Natursteine in Freudental und legte dadurch ein solides Fundament für meine berufliche Zukunft und meine bildhauerische Arbeit.«

Immer Raum für Kreativität
Monika Majer schloss ihre Ausbildung zur Steinmetzin 1995 als Bundesbeste ab. Es folgte ein Studium an der Akademie für Gestaltung im Handwerk in Ulm, für das sie mit einem Stipendium zur Begabtenförderung unterstützt wurde. Seit ihrem Abschluss 2000 ist sie als freischaffende Bildhauerin tätig. 2001 machte sie sich deshalb mit ihrem Mann, Steinmetz-und Steinbildhauermeister Jochen Herzog, selbstständig. Das Paar richtete sich in Kircheim/Teck ein altes Bauernhaus her. Die Scheune wurde zur Werkstatt, der Gewölbekeller zum Lager. Überwiegend heimische Natursteine wie KELHEIMER AUERKALK und Jura-Kalksteine kamen zum Einsatz. Der kleine Betrieb etablierte sich als Anlaufstelle für von Hand gearbeitete Grabmale.

Von der Trauer zur Kunst
Während Jochen Herzog die Firma bis heute beständig weiterführt, kam für Monika Majer 2009 ein Bruch. Im Familien-und Freundeskreis waren mehrere unerwartete Todesfälle zu beklagen, »wir dachten zwischenzeitlich, das Sterben würde kein Ende mehr nehmen«. Grabstein um Grabstein nahm Monika Majer Abschied. Jedes Stück ein Einzelstück, jedesStück ein letzter Gruß, Handwerk traf auf Trauer. Die Steinmetzin kam an ihre Grenzen: »Als dann auch noch mein Vater starb und ich seinen Grabstein machte, habe ich entschieden, dass ich keine Grabsteine mehr machen kann.«

Über das Studium der intermedialen Kunsttherapie kam Monika Majer in dieser Zeit zur Erwachsenenbildung. Lehrern, Erziehern und Therapeuten vermittelte sie gestalterische Grundkenntnisse, Mittel der Wahl waren Stein und Ton. »Durch das Unterrichten konnte ich neue Ansätze weiterentwickeln. Doch ich vernachlässigte die bildhauerische Arbeit – und die ist ja eigentlich die Quelle, aus der ich schöpfe und gebe!« Seit 2019 wendet sie sich zunehmend der Entwicklung ihrer eigenen künstlerischen Arbeit zu – undenkbar ohne handwerkliche Erfahrung, findet sie: »Ich sehe das Handwerk als Mittel zur Präzision, durch das Kunst erst möglich wird, und als Grundlage für meinen spielerischen Umgang mit dem Material. Meine Art der Annäherung gleicht dabei der Arbeit einer Forscherin.«

Unverkennbare Handschrift
Monika Majers Skulpturen, die ohne feste Standfläche auskommen, tragen ihre Handschrift. Rundungen, die zum Anfassen einladen, kommen ebenso häufig vor wie perfekt modellierte Außenkanten, die an den Enden spitz zulaufen. Und dann gibt es da noch die schwingenden Skulpturen, Steine, die sich trotz ihrer Schwere ganz leicht in Bewegung setzen lassen. Auch in Schorndorf ist ein Exemplar zu sehen. Tok, Tok, so geht es behäbig und doch mit Masse hin und her, es ist, als höre man ein Herz schlagen. »Es ist nicht wichtig, was ich erreichen möchte. Es geht darum, was im Stein verborgen ist und wesentlich zum Vorschein kommen will«, beschreibt die freischaffende Bildhauerin den Entstehungsprozess ihrer Arbeiten. Sie legt lediglich Wert darauf, dass sich die Dynamik dieses Prozesses in der fertigen Form widerspiegelt– fließende Bewegungen wie aus einem Guss. Mit der Hand prüft sie die Stimmigkeit der Proportionen. Von Hand schleift sie nach. Auf das Auge, sagt sie, sei hier kein Verlass. Risse oder Löcher deutet sie als Aufforderung, ein zu früh gestecktes Ziel zu überdenken.Warum den »Makel« nicht zum Teil des Ganzen werden lassen?

Interesse an Kooperationen
Der Lebenslauf der Künstlerin füllt sich zunehmend mit realisierten Projekten. Sie nutzt Gelegenheiten, andere Länder, Steine und Arbeitsweisen kennenzulernen. Erst kürzlich wurde sie nach Barcelona eingeladen, wo sie in einem Internationalen Skulpturenwettbewerb unter 72 Teilnehmenden mit dem zweiten Preis ausgezeichnet wurde. Gleich im Anschluss kam die Frage auf, ob die Künstlerin aus Deutschland nicht ein Werkstück für einen Skulpturenpark in Katalonien beisteuern wolle? Inzwischen ist dort eine Muschelkalkskulptur von Monika Majer zu sehen. Bis Anfang August lief eine Ausstellung in der »Q-Galerie für Kunst« Schorndorf. Dort stellte sie gemeinsam mit einer weiteren Kunstschaffenden aus, die sich auf Holzschnitt verlegt hat. Hier der Stein, dort der Druck, Farben und Formen harmonierten und teilten sich deshalb einige Bereiche der Präsentationsfläche. Monika Majer ist immer interessiert an Kooperationen. Über einen befreundetenBauingenieur kam der Kontakt zu einer Gärtnerei zustande.Warum nicht einen Diabas im Vorgarten aufstellen? Auch Projekte mit pädagogischem Anteil hat sie schon realisiert. Gemeinsam mit Stadtarchiv, literarischem Beirat und mehreren Bevölkerungsgruppen erarbeitete sie in Kirchheim/Teck ein Mahnmal für die zivilen Opfer des Nationalsozialsismus.

Skulpturen für denStadtpark
Klares Ziel aber ist die Eroberung des öffentlichen Raums. Fließende, weiche, erlebbare Formen im Stadtpark, in Krankenhäusern, auf Spielplätzen, die Mutter zweier erwachsener Töchter sieht darin einen Mehrwert für die Gesellschaft: »Steine haben alleine durch ihre Präsenz eine positive Wirkung auf ihr Umfeld. Ich bin überzeugt: Investition in Kunst und Ästhetik lohnt! Davon muss ich nun Investoren überzeugen.«

Manuela Wolf

Interview mit Martin Forster in der Mittelbayerischen Zeitung, 22. April 2023

Schorndorfer Nachrichten vom 17. April 2021, von Thomas Milz

Esslinger Zeitung vom 12./13. Dezember 2020, von Petra Bail

Wie die Maria über die Adventszeit auf Reisen ging, von Ursula Flaig, 2018

Text zur Einzelausstellung ‚wach winter schlaf‘ im Schauraum Nürtingen 2018, von Josephine Bonnet

kommen Sie mit auf meinen Weg . ..

Melden Sie sich zur Neuigkeitenpost an

poetisch · inspirierend · informativ

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner